Wir sind |
|
- eine Berufsschule für Pflegeberufe, in der Lehrende und Schulleitung den persönlichen Kontakt zu den Lernenden und den Kooperationspartnern pflegen.
|
- in unserem Handeln an einem humanistischen Menschenbild ausgerichtet.
|
- überkonfessionell und bilden Lernende unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft zu qualifizierten und verantwortungsvollen Pflegenden aus, die mit den aktuellen Anforderungen unserer Gesellschaft professionell umgehen.
|
- eine Berufsschule für Pflegeberufe, die im Sinne ganzheitlicher Pflege die Gesamtsituation des Menschen in jedem Alter in den Mittelpunkt stellt.
|
|
Uns ist es wichtig |
|
- im Sinne des Lernfeldunterrichts eine persönliche Lernatmosphäre zu schaffen, in der alle Lernenden ernst genommen werden und ihre Eigenverantwortung gestärkt wird.
|
- einen engen Kontakt mit den Kooperationspartnern zu pflegen und die theoretische und praktische Ausbildung optimal aufeinander abzustimmen.
|
- unsere aktuellen Fachkenntnisse in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern bei speziellen Themen zu ergänzen.
|
- konstruktives Arbeiten im eigenen Team bestehend aus Lehrenden, Schulleitung, Sekretariat und Housekeeping zu fördern.
|
|
Mit unserer Ausbildungsarbeit wollen wir |
|
- die Selbstständigkeit unserer Lernenden fördern.
|
- eigenverantwortliche Pflege, einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen vermitteln.
|
- dazu beitragen, ein Bewusstsein für die Gesundheit älterer und pflegebedürftiger Menschen zu entwickeln.
|
- unsere Lernenden darauf schulen, die eigene Gesundheit zu fördern.
|
- dazu beitragen, dass Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen, Altenpflegerinnen und Altenpfleger sowie Gesundheits- und Pflegeassistenten und -assistentinnen eine gleichberechtigte Position innerhalb der verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen einnehmen.
|
|
Wir sind da |
|
- für interessierte Menschen, die lernen und sich weiterentwickeln wollen und das Ziel haben, eine qualifizierte, anerkannte Pflegeausbildung zu absolvieren.
|
- für alle in der Pflege arbeitenden Menschen, die ihre Qualifikationen aufrechterhalten oder neue Qualifikationen im Rahmen von Aus-, Fort- und Weiterbildung erwerben wollen.
|
- um mit unserer Arbeit dazu beizutragen, das menschliche Altern von der Geburt bis zum Lebensende mit all seinen Herausforderungen und Chancen in der Öffentlichkeit darzustellen.
|
- um mit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung das Selbstbewusstsein der Pflegenden zu stärken.
|
- als Ansprechpartner für Pflegende in unseren Kooperationseinrichtungen, um kompetent zu allen Fragen der Ausbildung beratend zur Seite zu stehen.
|
- für alle unsere Kolleginnen und Kollegen im Schulungszentrum für Altenpflege.
|
|
Wir arbeiten |
|
- geleitet durch den Satz: Um etwas zu lehren, muss man es lieben.
|
- mit einem zukunftsorientierten praktischen und theoretischen Hintergrund.
|
- mit kundenorientierten Konzepten.
|
- ständig an der Verbesserung unserer Prozesse und des Unterrichtsangebotes und zeigen Bereitschaft zur Reflexion und kritischen Auseinandersetzung.
|
- gezielt mit Evaluationsinstrumenten und reagieren entsprechend auf die Erkenntnisse.
|
- in einem Team von Menschen, mit dem es Freude macht zusammen zu arbeiten, zu unterrichten und unsere Schule weiterzuentwickeln.
|